Duisburg: "Der 'Pups im Kopf' muss raus!" - Anti-Mobbing-Training an der KGS-Grabenstraße Erstellt von KEFB Duisburg/Andreas Sadrina | |   West - Duisburg

Kursleiterin Kartin Manthey bringt es bildhaft auf den Punkt: "Die dicke Luft, die entsteht, wenn man verbal attackiert wird, braucht erst einmal Platz. Am besten dreht man sich daher um und zieht sich aus der Situation raus – vielleicht sogar mit der Hilfe von einem Zuschauer, der alles beobachtet hat“, rät sie Schülerinnen und Schülern an der Katholischen Grundschule (KGS)-Grabenstraße in Duisburg-Neudorf.

Seit Mitte März schult die Anti-Mobbing- & Resilienz-Trainerin hier die Grundschulkinder aller Stufen mit ihrem Programm „Sei der Löwe in Deinem Leben“, das auf dem TÜV-zertifizeirten Erfolgsprogramm „Stark auch ohne Muckis“ von Daniel Duddek basiert. Katrin Manthey ist seit vielen Jahren im Bereich der Konfliktbewältigung und Prävention tätig und führte bereits an zahlreichen Kindergärten und Schulen im Umkreis von Duisburg erfolgreich ihr Anti-Mobbing-Training durch.
Noch bis zum 1. Juni wird sie an der KGS-Grabenstraße mit dem Selbstbehauptungsprogramm zu Gast sein, dass durch die Stadtsparkassen-Stiftung Duisburg „Unsere Kinder - Unsere Zukunft“ gefördert wird.

Was ist Mobbing? Wie verhalte ich mich, wenn ich ein sogenanntes „Opfer“ bin oder auch nur Zuschauer? Wer mobbt und warum?

Geprägt aus eigener Erfahrung agiert die Trainerin im Rahmen von vier altersgerecht aufbereiteten Unterrichtseinheiten á 90 Minuten pro Klasse mit den Kindern auf Augenhöhe. Sie hat jede Schülerin und jeden Schüler dabei im Blick und bietet Lösungen an. Im Vordergrund des Trainings steht aber ein ganzheitlicher Ansatz der Zusammenarbeit sowohl mit Schülerinnen und Schülern, als auch mit Eltern und dem pädagogischen Fachpersonal. Unterstützt wurde dieser vorab durch zwei Elternabende mit Informationen zu Programm und Ablauf, die von der KFEB Duisburg gefördert und finanziert wurden.

Während der einzelnen Übungseinheiten mit den Kindern schlüpft Katrin Manthey dann in die Rolle der „Fiesen Elli“. Körpersprache, Stimme und ein Käppi sorgen für die Veränderung. Sie nimmt sie mit in Konfliktsituationen, um in der Interaktion Verhalten und Gefühle aufzudecken. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei, mit den fünf Hauptkonfliktarten (Beleidigungen, Provokationen, Wegnahme, ungewolltes Anpacken, Gewaltandrohung) umzugehen. Hierdurch sollen sie künftig jeder Alltagsherausforderung gewachsen sein. Aber auch die Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer haben nach dem Abschluss des Trainings wieder mehr Zeit, um sich auf ihre Kernaufgabe des Unterrichtens zu konzentrieren, weil sie viel seltener eingreifen müssen.

Die Schülerinnen und Schüler lernen beim Training, selbst zu entscheiden, welche Meinungen von Mitschülerinnen und Mitschülern sie sich zu Herzen nehmen und welche einfach abprallen können. Stark und selbstsicher zu sein, ohne andere dafür klein machen zu müssen, steht beim Anti-Mobbing-Training von Katrin Manthey im Mittelpunkt. Die Kritikfähigkeit bleibt, aber Mobbing hat so keine Chance! „Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, auf die eigenen Gefühle zu vertrauen, sie anzunehmen und regulieren zu können sowie ihre eigenen Grenzen kommunikativ und gewaltfrei zu setzen“, so die Trainerin.

Den Schülerinnen und Schülern gefällt das Training schon jetzt sehr gut: "Ich habe gelernt, dass Mobbing nicht okay ist und dass ich nicht alleine bin", sagt eine Schülerin nach der ersten Unterrichtseinheit. "Ich fühle mich jetzt sicherer und weiß, dass ich mich umdrehen und weggehen kann."

Hintergrund zu dem Angebot ist, dass die KGS-Grabenstraße sich die Vision von Daniel Duddek zu eigen machen und Mobbing verbannen möchte. Der Erziehungskonsens „Gewaltfreie Schule zum Wohlfühlen“ soll mit dem Training wieder stärker in den Mittelpunkt rücken. Denn aktuell leidet jedes dritte Kind in Deutschland unter Mobbing, nahezu jedes zweite Kind unter Stress und Lehrerinenn und Lehrer, Pädagoginnen und Pädagogen sind zu 30 Prozent Burnout gefährdet, wie die neuste Bertelsmann-Studie von 2019 belegt.

Die Corona-Pandemie und Homeschooling haben in den beiden letzten Jahren ihr Übriges getan, um die Situation zu verschlechtern, auch an der KGS-Grabenstraße. Die Gesellschaft befindet sich in einer alarmierenden Abwärtsspirale, die aufgehalten und gedreht werden muss, sind sich das Kollegium, die Eltern und Grundschülerinnen und Grundschüler der KGS-Grabenstraße in Neudorf einig. Denn Mobbing in der Schule kann für betroffene Schülerinnen und Schüler eine enorme Belastung sein. Es kann zu sozialer Isolation, psychischen Problemen und schlechteren Schulleistungen führen. Dem gilt es aktiv entgegen zu treten.

Der Dank der Schülerinnen und Schüler sowie der Elternschaft gilt allen Beteiligten, vorrangig der Stadtsparkassen-Stiftung Duisburg, vertreten durch Herrn Marcel Groß (Geschäftsführer). Die Stiftung unterstützt in herausfordernden Zeiten, wo Kommunen an ihre Grenzen stoßen, Projekte im Bereich Erziehung, Bildung, Ausbildung, Gesundheit und Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen. Außerdem danken die Löwen-Kinder der KFEB, vertreten durch Herrn Andreas Kühn (Standortleitung und pädagogischer Mitarbeiter Duisburg), und natürlich der Trainerin, Frau Katrin Manthey (www.mobbingstopp.de).

(Text und Fotos: Andreas Sadrina)

 

Vordergrund die Klasse 2a Hintergrund v.l.: Christa Fix (Förderverein), Alexandra Malinovic (kommissarische Schulleitung), Marcel Groß (Stuftungsmanager Sparkassen-Finanzgruppe), Andreas Kühn (KEFB), Marion Meiners (Klassenlehrerin und Dienstälteste), Katrin Manthey (Anti-Mobbing- & Resilienz-Trainerin), Lukas Heuser (Vorsitzender Förderverein KGS- Grabenstraße) Foto: Andreas Sadrina

Zurück

Die Einrichtungen der KEFB sind nach dem Weiterbildungsgesetz des Landes NRW (WbG) anerkannte Einrichtungren der Erwachsenen- und Familienbildung, zertifiziert durch den Gütesiegelverbund Weiterbildung e. V.

Die EDV-Ausstattung der Familienbildung wurde finanziert durch Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 zur Digitalisierung der Familienbildungsstätten in NRW. Mehr ...

Cookie Einstellungen