Duisburg: Finalteilnahme „Food-Forscher*innen – Wie Essen Duisburg verbindet“ in der Lehrküche der KEFB Erstellt von KEFB Duisburg/INFOGES | |   West - Duisburg

Projekt landete in der Online-Abstimmung auf dem zweiten Platz. - Jury entscheidet im September über die Vergabe der 50.000 € Preisgeld

Das Institut für offene Gesellschaftsstudien Duisburg (INFOGES) hat sich in Kooperation mit der KEFB Duisburg im Rahmen des renommierten Bundeswettbewerbs „Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt“ für das Finale qualifiziert. Dieser bundesweite Citizen-Science-Wettbewerb wird von Wissenschaft im Dialog und dem Museum für Naturkunde Berlin, in Zusammenarbeit mit Bürger schaffen Wissen ausgerichtet und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Mit dem Projekt "Die Food-Forscher*innen – Wie Essen Duisburg verbindet", sollen dabei gemeinsam mit Schüler*innen gesellschaftliche Aspekte von Essen und Ernährung in Duisburg erforscht werden. Hierzu werden die teilnehmenden Schüler*innen in Wissenschafts-AGs Essen und Ernährung in Duisburg aus verschiedenen Perspektiven betrachten, Forschungsideen entwickeln und die Ergebnisse in Food-Reportagen auf einem Weblog präsentieren. Dabei werden sie durch zivilgesellschaftliche Akteur*innen der Stadt unterstützt, die ihnen die einzelnen Perspektiven eröffnen und sie so zu Forschungsideen anregen.

Ziel des Projekts ist es herauszufinden, wie Essen und Ernährung zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Duisburg beitragen und herauszustellen, welche gemeinsamen und verbindenden Aspekte sich über Essen und Ernährung in Duisburg finden lassen. Weitere Informationen zum Projekt -> finden Sie hier.

Dabei hat sich INFOGES zusammen mit der KEFB Duisburg als einer von zehn Finalist*innen für den Ideensprint qualifiziert. In diesem Rahmen haben sich am Dienstag, den 20.01.2023 in der Lehrküche der KEFB Duisburg vielfältige Akteur*innen der Stadt Duisburg zu einem Ideen-Dinner getroffen. Gemeinsam wurden Perspektiven diskutiert, welche Möglichkeiten und Aktionen innerhalb des Projekts möglich sein können. Als Auftaktveranstaltung haben die Akteur*innen gemeinsam den DuisBurger zubereitet. Der Burger spiegelt die (Ess-)Vielfalt Duisburgs wieder und symbolisiert die zu erforschenden Perspektiven des Projekts.

Bis zum 21. Juli konnten die User*innen im Netz abstimmen, welcher der 10 Finalist*innen, Ihr Favorit ist. Unter den insgesamt rund 9.000 abgegebenen Stimmen schaffte es das Projekt auf den zweiten Platz. Das Online-Votimng fließt zu 20% in die abschließende Wertung der Jury ein, die im September verkünden wird, welche der drei Vorhaben mit einem Preisgeld von je 50.000 € gefördert wird.

Bis dahin heißt es also weiter Daumen drücken.

Als Dank und Appetizer für alle, die sich beteiligt haben gibt's hier

-> die Zutatenliste für Brioche Buns

-> das Rezept für Brioche Buns

-> die Zutatenliste für Bohnen-Pattys

-> das Rezepzt für Bohnen-Pattys

-> die Bauanleitung für den DuisBurger

-> Der DuisBurger: Die Idee

 

Bild- und Textrechte: (INFOGES — Institut für offene Gesellschaftsstudien Duisburg gGmbH)

(c)INFOGES

(c)INFOGES

(c)INFOGES

(c)INFOGES

(c)INFOGES

Zurück

Die Einrichtungen der KEFB sind nach dem Weiterbildungsgesetz des Landes NRW (WbG) anerkannte Einrichtungren der Erwachsenen- und Familienbildung, zertifiziert durch den Gütesiegelverbund Weiterbildung e. V.

Die EDV-Ausstattung der Familienbildung wurde finanziert durch Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 zur Digitalisierung der Familienbildungsstätten in NRW. Mehr ...

Cookie Einstellungen