„Heute für morgen leben“ Erstellt von KEFB im Bistum Essen | |   Übergeordnet

Auftakt mit zahlreichen Veranstaltungen am 26.01.

Das Jahresthema „Heute für morgen leben“ der KEFB thematisiert Bildung für nachhaltige Entwicklung

Am „Welttag der Umweltbildung“ (26.01.) und in den Tagen danach führt die KEFB an vielen ihrer Standorte Veranstaltungen durch, mit denen sie den diesjährigen Focus auf die Kampagne „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) legt.

Gemeinsam mit vielen Bündnis- und Kooperationspartnern möchten wir dafür Sorge tragen, dass das Thema Nachhaltigkeit selbstverständlicher Bestandteil unseres Tuns in und für Kirche und Gesellschaft wird. Mit zahlreichen Angeboten und Veranstaltungen wollen wir im Laufe des Jahres unsere Teilnehmenden und Kursleitungen motivieren, über die Notwendigkeiten, Herausforderungen und Chancen eines nachhaltigen Lebensalltags ins Gespräch zu kommen, eigene Verhaltensweisen zu überdenken und konkrete Handlungsweisen zu entwickeln.

Aber auch unser eigenes Agieren und Handeln als Institution stellen wir auf den Prüfstand, damit Nachhaltigkeit in unseren Häusern zur gelebten Selbstverständlichkeit wird. So leisten wir einen gemeinsamen Beitrag für die Bewahrung der Schöpfung - für eine gerechtere und nachhaltigere Welt.

Zum Auftakt finden folgende Veranstaltungen statt:

26.01., 10.00 Uhr:

 

Führung durch die Ausstellung „Einfach machen! – Nachhaltiger Konsum“
Die Ausstellung ist von 24.01 bis 15.02. im Foyer der KEFB Bochum am Bergbaumuseum kostenlos zu besichtigen.

26.01., 09.00 – 20.00 Uhr:

 

Tag der Semestereröffnung in der KEFB Essen
Kostenlose Snacks und Getränke, Begegnung und Gespräche, Infos und Anregungen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen

26.01., 14.00 Uhr:

 

Einfach Nähen – kreativ, inspirierend, nachhaltig
Start eines 3 stündigen Nähkurses (10 Treffen) in der KEFB Bochum am Bergbaumuseum

26.01., 18.00 Uhr:

 

Fermentieren für Einsteiger*innen
Von traditionellen Formen, Lebensmittel haltbarer zu machen.
Ein Praxisabend in der Lehrküche der KEFB Duisburg am Innenhafen

26.01., 18.00 Uhr:

 

Lebensweisen und die Gefährdung von Greifvögeln und Eulen
im Ökosystem Wald – Vortrag in der KEFB Duisburg mit Falkner Michael Kasperski

26.01., 18.00 Uhr:

Planetary Health Diet – Kochen mit regionalen Produkten
in der Lehrküche der KEFB, Oberhausen-Schmachtendorf

26.01., 18.30 Uhr:

Der globale Klimawandel und das 2-Grad-Ziel
Infos und Austausch mit Prof. em. Dr. Wilhelm Kuttler in der KEFB Duisburg am Innenhafen

26.01., 18.30 Uhr:

 

Vermeiden – Reparieren - Recyclen
Ein bewusstseinsbildender Abend in der KEFB Oberhausen (Kath. Stadthaus)

27.01., 10.00 Uhr:

Textiles Repair-Café  (KEFB Essen)

28.01., 10.00 Uhr:

 

Korngesunder Brotbackkurs für Anfänger
KEFB Gelsenkichen, Lehrküche im Helene-Weber-Haus, GE-Buer

28.01., 10.00 Uhr:

 

 Weniger Stress – mehr vom Leben
Tagesworkshop in der KEFB Duisburg am Innenhafen

28.01., 12.00 Uhr:

 

Upcycling Kunstwerkstatt
Vierstündiger Workshop in der KEFB Duisburg am Innenhafen

28.01., 15.00 Uhr:

 

Herr Stinknich, Toni und unser wertvoller Müll
Mitmachtheater für Kinder (ab 4 J.) mit ihren Eltern
mit anschl. Kreativwerkstatt in der KEFB Duisburg am Innenhafen

28.01., 15.00 Uhr:

 

Naturentdecker
Eltern und Kinder (3 – 6 Jahre) unterwegs in Oberhausen-Schmachtendorf

Im Jahresverlauf erwarten Sie zahlreiche weitere Veranstaltungen, die wir in unseren Programmheften mit unserem Jahresaktionslogo gekennzeichnet haben.

 

Verwandte Links

 

Zurück

Die Einrichtungen der KEFB sind nach dem Weiterbildungsgesetz des Landes NRW (WbG) anerkannte Einrichtungren der Erwachsenen- und Familienbildung, zertifiziert durch den Gütesiegelverbund Weiterbildung e. V.

Die EDV-Ausstattung der Familienbildung wurde finanziert durch Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 zur Digitalisierung der Familienbildungsstätten in NRW. Mehr ...

Cookie Einstellungen