Jahresbericht 2022 veröffentlicht |   Übergeordnet

Teilnehmerzahlen in den Veranstaltungen sind nach Corona wieder deutlich angestiegen.

Ihre Leistungsdaten für 2022 legte die KEFB jetzt in ihrem Jahresbericht offen.

 

„Krieg, Flucht und Vertreibung, die Prävention sexualisierter Gewalt sowie Ökologie und Nachhaltigkeit waren in der KEFB 2022 die vorrangigen Themen, die uns inhaltlich in den Einrichtungen beschäftigten“, so Rita Hövelmann in ihrem Vorwort. Dennoch war die Lust auf und der gemeinsame Spaß an Bildung nach den Einschränkungen der Corona-Pandemie in den Kursen und Veranstaltungen deutlich spürbar, wie die Geschäftsführerin betonte. Insgesamt erreichten die Teilnehmendenzahlen etwa 75 % des Gesamtvolumens, der 2019 erreicht werden konnte.

Trotz der „dramatischen Situation innerhalb unserer Kirche und den damit verbundenen Austritten und Kürzungen der Kirchensteuermittel für unseren Haushalt“ konnten viele der für 2022 ausgerufenen Ziele erreicht und umgesetzt werden. So konnte der Standort Wattenscheid und die Lehrküche in Duisburg in renovierten Räumlichkeiten ihren Kursbetrieb wieder aufnehmen. In Schwelm zog gleich der komplette Standort um und hat jetzt dort, zentral in der Hauptstraße gelegen, moderne und multi-funktional nutzbare Kursräume für die Kursarbeit zur Verfügung. Die Modernisierung und Digitalisierung der Einrichtungen bleibt auch in 2023 ein Ziel, dessen Umsetzung angestrebt wird.

Die über 90.000 abgehaltenen Unterrichtseinheiten in 2022 sollen 2023 durch die weitere Erschließung bestehender und neuer Zielgruppen weiter erhöht werden.

Mit dem Jahresthema „Heute für morgen leben“, das den Auftakt bildete „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in all seiner Vielfalt als regelmäßigen Bestandteil des Bildungsgeschehens innerhalb der KEFB zu etablieren, wurden 2023 dazu schon erste, erfolgreiche Schritte unternommen.

Alle weiteren Ziele, Leistungsdaten und Praxisbeispiele können in dem 22seitigen Bericht nachgelesen werden, der -> hier zum Dowmload als PDF-Datei zu Verfügung steht.

 

Zurück

Die Einrichtungen der KEFB sind nach dem Weiterbildungsgesetz des Landes NRW (WbG) anerkannte Einrichtungren der Erwachsenen- und Familienbildung, zertifiziert durch den Gütesiegelverbund Weiterbildung e. V.

Die EDV-Ausstattung der Familienbildung wurde finanziert durch Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 zur Digitalisierung der Familienbildungsstätten in NRW. Mehr ...

Cookie Einstellungen