Lerntempo und Zeiten können die Teilnehmer*innen dabei selbst bestimmen, so dass sie die Schulung flexibel und individuell in ihren Alltag integrieren können.
Verschiedene Lernmaterialien ermöglichen es dabei, dabei die Inhalte selbstbestimmt zu bearbeiten. Durch die Dokumentation per Lerntagebuch wird nach Abschluss auch der Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme durch ein Zertifikat bestätigt.
Die Kurse werden in drei Varianten angeboten: „Basis“, „Basis-Plus“ oder „Intensiv“ – je nachdem welcher Umfang durch die jeweilige Tätigkeit erforderlich ist. Je nach Variante ist ein Zeitumfang von mindestens drei bis zwölf Stunden vorgesehen, in denen bis zu neun verschiedene Module bearbeitet werden müssen. Ob dies alles an einem Tag geschieht oder sich über einen Zeitraum von mehreren Monaten erstreckt bleibt dabei in der Hand der Teilnehmenden.
Kompetenzzentrum für Präventionsschulungen
Mit diesem Angebot untermauert die KEFB auch in Corona-Zeiten Ihren Anspruch als Kompetenzzentrum für Präventionsschulungen im Bistum Essen.
Sie unterstützt damit die Anstrengungen des Bistums Essen, Maßnahmen zum Schutz von Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Schutzbefohlenen vor sexualisierter Gewalt auf allen Ebenen und in allen Institutionen zu implementieren. (-> Prävention im Bistum Essen)
Tim Westphal als Präventionsbeauftragter und Schulungsreferent der KEFB steht interessierten Vereinen, Verbänden, Institutionen und Gemeinden darüber hinaus als Ansprech- bzw. Kooperationspartner zur Verfügung, wenn es um kompetente und unkomplizierte
- Planung
- Koordination
- Durchführung
- Weiterentwicklung
von Schulungsformaten und Vertiefungsveranstaltungen für eigene Gruppen geht.
E-Mail: tim.westphal@kefb.info • Tel.: 0209 933117-24