Essen / Kursdetails

Kidix® Onlineschulung Grundqualifizierung zur Kidix®-Kursleitung

Was Kidix® ist
Kidix®-Kurse sind frische, moderne Spielgruppen mit etwa 8 bis10 Eltern und Kindern von 0 bis 3 Jahren, die sich einmal pro Woche für 1,5 bis 2 Stunden treffen.

Kinder knüpfen Kontakte zu anderen Kindern und ihren Eltern. Sie lernen, sich in einer Gruppe zurechtzufinden und werden an entwicklungsgerechte Spiel- und Bewegungsanregungen herangeführt.

Die Eltern sind immer mit dabei und bilden eine sichere Basis, von der aus sich die Kinder der Erforschung der neuen Umgebung zuwenden. Sie erhalten Anregungen, Informationen, Unterstützung und Austausch zu allen Fragen des Familienlebens. Mitunter finden zusätzliche Treffen ohne Kinder statt.

Für Eltern und Kinder ist die gemeinsame Zeit wertvoll. Es wird gelacht, gespielt, gesungen, getobt, gebastelt und experimentiert. Es werden Ausflüge gemacht und Feste gefeiert.

Kidix® wurde von der Landesarbeitsgemeinschaft für Katholische Erwachsenen- und Familienbildung in Nordrhein-Westfalen e. V. (LAG KEFB) entwickelt und hat sich seit 2012 etabliert und bewährt. Es ist eine geschützte Marke mit besonderen Qualitätsmerkmalen.


Inhalte und Ziele der Grundqualifizierung
Mit unserer Online-Schulung starten Sie schnell, modern und alltagsnah in ein Leben als Kidix®-Kursleitung. Sie werden mit dem gesamten Konzept und seinen Methoden vertraut gemacht und lernen, eine Kidix®-Gruppe zu organisieren und zu leiten:
- Elemente des Kidix®-Kurses kennenlernen (Ablauf, Kurseinheiten für Eltern, Kurseinheiten für Eltern und Kinder, Inhalte)
- Kurseinheiten spannend und abwechslungsreich gestalten und Familien mit tollen Inhalten begeistern (Kursvorbereitung, Durchführung und Auswertung)
- Frühkindliche Entwicklung in den ersten Lebensjahren (Entwicklung, Spielverhalten, Bedürfnisse)
- Gruppenprozesse beobachten, verstehen und begleiten (erwachsenenpädagogisches Knowhow) und dabei jeden Einzelnen im Blick behalten, Wohlfühlatmosphäre schaffen, als Kursleitung Führung wahrnehmen
- Elterngespräche sicher und kompetent führen und dabei die Sensibilität entwickeln, Beobachtungen konstruktiv einzubringen (Kidix®-Kursthemen, Erfahrungsaustausch initiieren, Elternfragen aufgreifen und alltagsnah gestalten, Gesprächsführung, Moderationstechniken, Haltung, Feedback geben)
- Eigene Kraft, Stärke, Talente kennen und einsetzen
- Organisatorische Fragen (Zusammenarbeit mit der KEFB, Reflexionsbögen)
Sie erhalten eine Fülle von Informationen, die es Ihnen ermöglicht, direkt nach der Grundqualifizierung in die Kursarbeit zu starten. Die Wochenenden sind intensiv und arbeitsreich, sie werden methodisch abwechslungsreich gestaltet und sind jederzeit praxistauglich. Sie können sich darauf verlassen, dass sie mit der Referentin und in der Gruppe eine interessante und gute Zeit haben werden.

Für wen die Kidix®-Grundqualifizierung geeignet ist
Die Onlineschulung richtet sich an alle Interessent*innen, die
- in Einrichtungen der KEFB im Bistum Essen Kidix®-Kurse anbieten möchten
- Freude am offenen und respektvollen Kontakt mit Eltern und Kleinkindern haben
- motiviert sind, sich in neue Themen einzuarbeiten und als Persönlichkeit zu wachsen
- zeitliche Ressourcen einbringen können für die Onlineschulung, begleitende Hospitationen und Vertiefungsarbeit
In Ihrer KEFB vor Ort erhalten Sie über die Online-Schulungszeiten hinaus persönliche Betreuung durch die pädagogischen Mitarbeiter*innen.

Wie es nach der Grundqualifizierung weiter geht
Nach Abschluss der Onlineschulung erhalten Sie ein Zertifikat, das Sie berechtigt, Kidix®-Kurse in ganz NRW in Mitgliedseinrichtungen der LAG KEFB zu leiten. Der Bedarf an Kursen ist groß und die Möglichkeit, Kurse anzubieten, vielfältig. Vor Ort können Sie während Ihrer Kidix®-Tätigkeit weitere Fortbildungen wahrnehmen.

Technische Voraussetzung:
Laptop, PC, Tablet oder Smartphone mit Kamera und Mikro, stabile W-LAN-Verbindung.
Vor Kursbeginn erhalten Sie per Mail die Zugangsdaten zum Meeting über Zoom und eine Kurzanleitung.

Bitte melden Sie sich vor der Anmeldung an Ihre pädagogische Mitarbeiterin vor Ort, um zu klären, ob die Ausbildung für Sie in Frage kommt:
Altena/Lüdenscheid/Hattimngen/Schwelm: Petra Heinzelmann
Bochum: Marielena Schab
Bottrop/Gladbeck Judith Kessel
Duisburg: Birgut Hahn
Essen: Birgit Klein-Hoberg
Gelsenkirchen: Annette Lüer
Oberhausen/Mülheim: Christiane Suchy

Status: Plätze frei

Kursnr.: H2409020

Beginn: Fr., 15.09.2023, 16:30 - 20:00 Uhr

Dauer: 6 Treffen

Kursort: Online-Kurs

Gebühr: 101,00 €

ZOOM Raum 2


Datum
15.09.2023
Uhrzeit
16:30 - 20:00 Uhr
Ort
Online-Kurs
Datum
16.09.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Online-Kurs
Datum
20.10.2023
Uhrzeit
16:30 - 20:00 Uhr
Ort
Online-Kurs
Datum
21.10.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Online-Kurs
Datum
17.11.2023
Uhrzeit
16:30 - 20:00 Uhr
Ort
Online-Kurs
Datum
18.11.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Online-Kurs


Die Einrichtungen der KEFB sind nach dem Weiterbildungsgesetz des Landes NRW (WbG) anerkannte Einrichtungren der Erwachsenen- und Familienbildung, zertifiziert durch den Gütesiegelverbund Weiterbildung e. V.

Die EDV-Ausstattung der Familienbildung wurde finanziert durch Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 zur Digitalisierung der Familienbildungsstätten in NRW. Mehr ...

Cookie Einstellungen