5. Mai: 200. Todestag des französischen Kaisers Napoleon Bonaparte
Vor 200 Jahren, am 5. Mai 1821, starb Napoleon Bonaparte auf der kleinen Insel St. Helena mitten im Atlantik. Dort endete ein Leben voller großer Siege und nicht weniger großer Niederlagen. Geboren auf Korsika machte er sich einen Namen als General in der französischen Revolutionsarmee. Ende 1799 gelang es ihm, die Alleinherrschaft in Frankreich zu übernehmen. Als "Kaiser der Franzosen" ordnete er das französische Staatswesen nach den Wirren der Revolution neu und setzte dabei deren Ideen und Ziele um. Seine Reformen prägen Frankreich bis heute. Außenpolitisch errang er zeitweise die Herrschaft über weite Teile Kontinentaleuropas. Dies bedeutete auch das Ende des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation. In den besetzten Ländern leitete er ebenso wie in Frankreich einen großen Modernisierungsschub ein. Erst seine verheerende Niederlage im Russlandfeldzug 1812 erschütterte seine Herrschaft. In den sog. Befreiungskriegen konnte die bis dahin scheinbar unbesiegbare französische Armee entscheidend geschlagen werden. Napoleon wurde gestürzt, kehrte aber nach einer kurzen Zeit der Verbannung auf der Insel Elba 1815 nach Paris zurück und gelangte nochmals für 100 Tage an die Macht, bevor sein Schicksal endgültig besiegelt wurde.
Napoleon hat das alte Europa grundlegend verändert, wesentliche Ideen der Französischen Revolution in eine dauerhafte Form gegossen und in ganz Europa verbreitet. Seine Herrschaft ging in die europäische Geschichte als eigene Ära ein: die sog. Napoleonischen Zeit. Er war ein Förderer der Wissenschaft und Begründer des modernen Rechts, des Code Civil, der noch heute (nicht nur) in Frankreich gilt. Er war revolutionärer Weltverbesserer und Feldherr und Kriegstreiber in einem. Ohne ihn hätte das 19. Jahrhundert in Europa einen anderen Verlauf genommen. Es lohnt sich, einen näheren Blick auf Napoleon Bonaparte, den Kaiser der Franzosen, zu werfen.
Technische Voraussetzungen: Laptop/PC/Smartphone mit Kamera und Mikro, stabile WLAN-Verbindung
Rückfragen bitte unter: Tel.: 0201/81 32-228 oder essen@kefb.info
Status:
Kursnr.: C212GE0506
Beginn: Mi., 05.05.2021, 15:00 - 16:30 Uhr
Dauer: 1 Treffen
Kursort: Online-Kurs
Gebühr: 12,50 €