Stillleben Die Realität und die Symbolik der reglosen Dinge
In den Stillleben spiegeln sich Lebensgewohnheiten, Ideen und Ideale. Es sind Dinge des Alltags, die in den Stillleben geschildert werden. Ihre bedeutende Zeit hat die Stilllebenmalerei vom Ausgang des Mittelalters bis zum 17. Jahrhundert. Diese Gemälde sind Zeugnisse für einen Bewusstseinswandel der Menschen. Und dieser gibt Auskunft über die Veränderungen des Todesbewusstseins sowie über die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse. Ein ganz großer Maler von Stillleben im 18. Jahrhundert war zweifellos Jean Siméon Chardin (1699-1779). Die Stillleben spiegeln auch die Charaktere ihrer Auftraggeber. Sie zeigen das moderne Selbstbewusstsein der Künstler und dokumentieren gesellschaftlichen Wandel und auch eine kulturelle Neuorientierung. Die Entwicklungsspur des Stilllebens soll bis ins 20. Jahrhundert im Seminar verfolgt werden.
Technische Voraussetzungen: Laptop/PC/Smartphone mit Kamera und Mikro, stabile WLAN-Verbindung
Rückfragen bitte unter: Tel.: 0201/81 32-228 oder essen@kefb.info
Status:
Kursnr.: C212KU0504
Beginn: Di., 04.05.2021, 10:00 - 12:15 Uhr
Dauer: 2 Treffen
Kursort: Online-Kurs
Gebühr: 25,00 €