Glauben als Resonanzgeschehen nach Hartmut Rosa - Online Seminar
Der bekannte Soziologe Hartmut Rosa hat die Beschleunigung und den Zwang zur Reichweitenvergrößerung als treibende Kräfte für Entfremdungsprozesse in westlichen Gesellschaften ausgemacht. In seinem späteren Werk zur Resonanztheorie hat er Hinweise zu einem besseren Leben gegeben. Diese Hinweise entsprechen in vielen Punkten Elementen der christlichen Botschaft.
Gemeinsam wollen wir seine Überlegungen in zentralen Teilen nachvollziehen und auf unsere eigenen Glaubenserfahrungen beziehen und sie eventuell vertiefen.
- Resonanztheorie und eigene Lebenserfahrung
- Biblische Rede von Resonanzen
- Eigene Glaubensresonanzerfahrungen und -nichterfahrungen
- Resonanz in Liturgie, Katechese und Glaubenskommunikation
Die Abende sind durch Impuls, Kleingruppenarbeit und Austausch im Plenum strukturiert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wohl aber die Bereitschaft, sich einzubringen und anderen zuzuhören.
Das Angebot ist kostenfrei.
Referenten: Dr. theol. Nicolaus Klimek
Referent für Glaubenskommunikation, Leiter des Diözesanbibelwerks, geistl. Begleiter
Dr. theol. Alexander Jaklitsch, Pastoralreferent in St. Franziskus, Bochum
Ökumenische Initiative "Segensfeiern an der Lebenswende Geburt" (katholische Leitung)
Ort: Online-Treffen im Zoom. Ein Link wird vorher zugeschickt. Wer keine Erfahrung mit Zoom hat, wird gebeten im Vorfeld einen Testtermin zu vereinbaren.
Termine: 18.00 - 19.30 Uhr
Mi 31.05.; Mo 05.06.; Di 13.06.; und Mo 19.06.2023
Bei Nachfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Nicolaus Klimek, 0201 / 2204-280; nicolaus.klimek@bistum-essen.de
Bistum Essen, Dezernat 1.1 - Abteilung 1, Referat Glaubenskommunikation, Zwölfling 16, 45127 Essen
In Kooperation mit der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung
Anmeldung bitte per Mail bis zum 25. Mai 2023 an: glaubenskommunikation@bistum-essen.de
Stichwort: "Glauben und Resonanz"
Status:
Kursnr.: G3313010Z
Beginn: Mi., 31.05.2023, 18:30 - 20:00 Uhr
Dauer: 4 Treffen
Kursort: Online
Gebühr: 0,00 €
Die Einrichtungen der KEFB sind nach dem Weiterbildungsgesetz des Landes NRW (WbG) anerkannte Einrichtungren der Erwachsenen- und Familienbildung, zertifiziert durch den Gütesiegelverbund Weiterbildung e. V.
Die EDV-Ausstattung der Familienbildung wurde finanziert durch Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 zur Digitalisierung der Familienbildungsstätten in NRW. Mehr ...